Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
Call for Papers
Achtung: Die Einreichung für GMW09 ist geschlossen!
Nachdem in den letzten Jahren die Entwicklung multimedialer Inhalte (content creation), die Organisation (Hochschulmanagement) und die sozialen Netzwerke (Web 2.0 und nutzergesteuertes Lernen) im Vordergrund standen, stellt sich nun die Frage nach erfolgreicher Integration digitaler Technologien in (traditionelle) Lehr- und Lernprozesse, um dadurch einen möglichst ‚geräuschlosen‘ Übergang zu Neuen Lernkulturen zu ermöglichen.
Herausragende Beiträge werden mit einem Best Paper Award ausgezeichnet.
Für Einreichungen zur GMW09 Tagung stehen insbesondere folgende Themen und Fragestellungen auf Basis des GMW09 Calls im Fokus des Interesses:
1. Neue Lehr-/Lernkulturen - Nachhaltige Veränderungen durch E-Learning
- Von traditionellem Lehren und Lernen zu neuem Lehren und Lernen (z.B. Neue Rolle der Lehrenden, neue Rolle der Lernenden. Welche substanziellen Änderungen sind gelungen? Welche Ansätze/ Strategien haben sich (nicht) durchgesetzt?)
- Bedeutung von E-Learning für eine wirkliche Umgestaltung der Lehre
- Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Lernenden für eine nachhaltige Etablierung von E-Learning und E-Science
- Nachhaltige Veränderung in der Lehre (z.B. durch neue Lernformen, durch die Evaluation E-Learning gestützter Veranstaltungen)
2. Neue Entwicklungen im E-Learning
- Neue Konzepte, Trends
- Innovative Einsatzszenarien und Praxisbeispiele (z.B. Mobiles Lernen, Transformative Lernkonzepte, Lernen und Arbeiten mit audiovisuellen Materialien, Open Access, Virtuelle Welten, Social Learning)
3. Institutionalisierung von E-Learning
- Rolle von E-Learning an den Hochschulen, Verankerung im Unterricht
- Integration und Etablierung von E-Learning in Hochschulstrukturen (z.B. unterschiedliche Fachrichtungen – unterschiedliche Strategien, institutionelle und ökonomische Effekte für Hochschule, Lehrende und Lernende)
- E-Learning und E-Science: Die Hochschule von morgen
4. Bildungsforschung
Neben den genannten thematischen Schwerpunkten bitten wir um Einreichungen, die sich quer zu den aufgeführten Themen mit Bildungsforschungsfragen befassen.
Informationen zur PRE-CONFERENCE finden Sie hier »
Informationen zur Einreichung finden Sie hier »
Einreichungsfrist ist der 03. Mai 2009. Einreichung von Beiträgen über das Konferenzmanagementsystem ConfTool »
Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier zum Download im PDF-Format 
