Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
1. Konferenztag, Dienstag 15. September 2009
Hier finden Sie die Programmübersicht des 1. Konferenztages. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel.
ab 08:00 |
Anmeldung |
||||
ab 09:00 |
Begrüßungskaffee und Besuch der Ausstellung im Foyer |
||||
10:00 - 10:30 |
Eröffnung der Konferenz / Videoaufzeichnung Willkommensgrüße durch den Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin Prof. Dr. J. Schiller Eröffnungsgrüße vom Prodekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie Prof. Dr. H. Kuper Eröffnungsgrüße durch die Vorsitzende der GMW Dr. E. Seiler Schiedt Eröffnung durch den Veranstalter Prof. Dr. N. Apostolopoulos |
||||
10:30 - 11:15 |
Externalisiertes Wissen - Wie die Medien Wissensbildung und Wissensnutzung verändern Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Leibniz Institut für Wissensmedien Tübingen (IWM) |
||||
11:15 - 12:00 |
Der Hörsaal der Zukunft / Videoaufzeichnung Prof. Dr. Raúl Rojas, Freie Universität Berlin |
||||
12:00 - 13:30 |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
||||
|
|||||
Audiovisuelle Medien in E-Learning Szenarien |
Kompetenzen und Kompetenzentwicklung |
Invited Talk |
Wettbewerb um den Medida-Prix 2009 |
Educational Business |
|
13:30 - 14:00 |
Audiovisuelle Medien Tobias Falke
|
Reflexion im Netz: Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo Adelsberger |
The Organizational Knowledge Circulated Management System On E-Learning Practices in Universities (Japan) Toshio Okamoto, The University of Electro-Communications, Japan |
eAssessment im Projekt der |
IMC Information Multimedia Communication AG |
Content-Engineering und Content-Management |
|||||
14:00 - 14:30 |
Podcasts als Motor partizipativer Sandra Hofhues, Tamara Bianco |
Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden: Neue Wege bei der Hannah Dürnberger, Thomas Sporer |
Nachhaltige Adaption Ann Seidel |
NeTWoRM: Projekt der Universität München |
Immer dazwischen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
|
14:30 - 15:00 |
Podcasting im Musikunterricht. Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas, Nicolae Nistor |
E-Learning und Geschlechter Dominik Haubner, Peter Brüstle, Britta Schinzel, Bernd Remmele, Matthias Holthaus, Dominique Schirmer, Ulf-Dietrich Reips |
Das Ende der WBTs? Kernaussagenansatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Roland Gabriel, Martin Gersch, Peter Weber, Son Le |
DOIT (Dermatology Online with Interactive Technology) Projekt der Universität Zürich |
Die PROLIX Methode: IMC Information Multimedia Communication AG
|
15:00 - 15:30 |
iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur Gabi Reinmann
|
Standortunabhängige Forschungsbegleitung: Katja Mruck, Günter Mey |
Evaluierung von Michael Tesar, Romana Feichtinger, Anna Kirchweger |
Projekt der Universität Wien |
GRAPPLE Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
||||
Didaktisches Design |
Strategien zur Förderung von E-Learning an Universitäten |
Methodik des E-Learning |
Wettbewerb um den Medida-Prix 2009 |
Educational Business |
|
16:00 - 16:30 |
E-Learning Patterns - Nutzen und Hürden Christian Kohls |
eLearning durch Förderung promoten Claudia Bremer |
Franz Lehner, Beate Siegel |
Projekt der Hochschule der Medien Stuttgart |
Ludwig-Maximilians-Universität München |
16:30 - 17:00 |
Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner |
Neue Medien in der Bildung – technische Torsten Meyer, Christina Schwalbe |
Programmierungs Eva Altenbernd-Giani, Ulrik Schroeder, Mostafa Akbari |
Projekt der Universität Stuttgart |
Von E-Learning zu Social Computing Microsoft Deutschland GmbH
|
17:00 - 17:30 |
Untersuchung Jutta Pauschenwein, Maria Jandl, Anastasia Sfiri |
Chancen von Michael Kerres, Melanie Lahne |
Serious Games: Johannes Bufe, Detlef Krömker |
unsere Geschichte Projekt der Fachhochschule Mainz |
E-Learning Hessen Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc) e.V. |
17:30 - 18:00 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
||||
E-Learning Implementierung |
E-Learning Implementierung und Assessment |
E-Learning-Systeme - Sicherheit und Vertrauen |
Wettbewerb um den Medida-Prix 2009 |
Educational Business |
|
18:00 - 18:30 |
Thomas Czerwionka, Michael Klebl, Claudia Schrader |
Elchtest in Austria - Umstände eines LMS-Wechsels Annabell Lorenz |
Ansätze zur Entwicklung datenschutz-konformer E-Learning-Plattformen Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann |
Projekt der Universität Augsburg |
Oberschulzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen Berlin |
18:30 - 19:00 |
André Bresges, Stefan Hoffmann |
Projekt „Teamtermin“: Maßnahmen gegen Abbrecherquoten und Stresssymptome Michaela Ramm, Svenja Wichelhaus |
Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen Christian Eibl |
Projekt der Otto-von- |
Lernen im Netz – Einsatzszenarien der Bildungs- T-Systems Enterprise Services GmbH
|
19:00 - 19:30 |
|
Tobias Jenert, Franziska Zellweger Moser, Christoph Meier |
Sicherheitsprobleme dynamischer Erweiterbarkeit in E-Learning-Systemen Christian Eibl |
Projekt der Universität Osnabrück |
Die Uni-Website: Infopark AG |
ab 19:30 |
Ausklang im Faculty Club, der Bar des Seminaris CampusHotels |
Eine Übersicht der Teilnahmegebühren finden Sie hier »
Die direkte Anmeldung zur Konferenz über ConfTool finden Sie hier »
