Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
2. Konferenztag, Mittwoch 16. September 2009
Hier finden Sie die Programmübersicht des 2. Konferenztages. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel.
ab 08:00 |
Begrüßungskaffee und Besuch der Ausstellung im Foyer |
|||||
09:00 - 09:45 |
A brief history of One-Laptop-Per-Child (OLPC) and what I learned from it Michail Bletsas, Director of Computing, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Media Lab |
|||||
09:45 - 10:30 |
Was man weiß und was man wissen sollte – Wikipedia als Quelle in Unterricht und Hochschullehre Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt Universität zu Berlin |
|||||
10:30 - 11:30 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
|||||
Aktuelle Positionen, |
Experimen |
Kooperation und Kollaboration 1 |
E-Learning |
|
Educational Business |
|
11:30 - 12:00 |
E-Learning ade Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluška |
Library of Labs David Böhringer, Sabina Jeschke, Thomas Richter |
Prozesse und Cristian Hofmann, Nina Hollender, Dieter W. Fellner |
Bildung einer Christoph Rensing, Doreen Böhnstedt |
Lerncafé zu Ende 13:30 |
Sichere Online- TELERAT GmbH
|
12:00 - 12:30 |
Studierende, Internet, eLearning Rolf Schulmeister |
Experimen Isa Jahnke, Claudius Terkowsky, Christian Burkhardt, Uwe Dirksen, Matthias Heiner, Johannes Wildt, A. Erman Tekkaya |
Electures-Wiki Christoph Hermann, Andreas Janzen |
Digicampus: Bernhard Strehl, Patrick Noack, Peter Rosina |
LPLUS GmbH
|
|
12:30 - 13:00 |
Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen. Andreas König |
Invited Talk |
Hybride Claudia Schmidt, Volker Sänger, Jeremias Endres |
Volker Gries, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian |
LPLUS GmbH
|
|
Der Einsatz von bewährten Lernmethoden der Sprachwissenschaften im Umfeld von Web2.0 - am Beispiel der Video-Sprachlern-Community von Lingorilla.com Philip Gienandt |
||||||
13:00 - 14:30 |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
|||||
Nachhaltige Integration |
Lernen in |
Kooperation und Kollaboration 2 |
Übungen, Bewertungen, Assessment 1 |
Educational Business |
||
14:30 - 15:00 |
Integration einer lernförderlichen Infrastruktur zur Schaffung neuer Lernkulturen im Hochschulstudium Nina Heinze, Jan-Mathis Schnurr |
Kooperatives Mario Mijic, Martina Reitmaier, Heribert Popp |
Unterstützung für Till Schümmer, Joerg Haake |
Effekte automatischer Bewertungen für Programmier- Michael Striewe, Michael Goedicke |
|
Vorlesung 2.0 TELERAT GmbH
|
15:00 - 15:30 |
Andrea Payrhuber, Alexander Schmölz |
Danica Hundt, Antje Haase, Steffen Liefold, Klaus Jenewein |
Unterstützung kreativer Lern- Isa Jahnke, Thomas Laukamm |
Heinrich Christian Dippel, Vera Yakimchuk |
Lernwelten: Adobe Systems GmbH
|
|
15:30 - 16:00 |
CaseTrain – Konzeption und Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland |
Johannes Bernhardt, Florian Hye, Sigrid Thallinger, Pamela Bauer, Gabriele Ginter, Josef Smolle |
Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens Reinhard Keil, Detlef Schubert, Harald Selke |
Flexibles Mario Amelung, Katrin Krieger, Dietmar Rösner |
Stress nach außen Know How! AG
|
|
16:00 - 17:00 |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung im Foyer |
GI-Mitglieder- |
GMW-Mitglieder- |
|||
17:15 |
Transfer vom Seminaris zum Botanischen Garten (17:15, 17:30, 17:45 Uhr) |
|||||
ab 17:30 |
Sektempfang im Neuen Glashaus des Botanischen Gartens |
|||||
18:30 |
Festliche Verleihung des Medida-Prix 2009 Moderation: Rahmenprogramm: anschließend: Dinner |
Eine Übersicht der Teilnahmegebühren finden Sie hier »
Die direkte Anmeldung zur Konferenz über ConfTool finden Sie hier »
