E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü oben: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner


Navigationspfad:

Home » E-Learning 2009 » Programm » 1. Konferenztag » eduComponents - E-Learning-Komponenten für flexible Lehr- und Lernumgebungen als freie Bildungsressource



eduComponents - E-Learning-Komponenten für flexible Lehr- und Lernumgebungen als freie Bildungsressource

Haupteinreicher/in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietmar Rösner

Institution: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Internet: zur Projektseite, Projektseite 2

Beschreibung:

Die freie Bildungsressource eduComponents wurde mit folgender Motivation entwickelt: Die Ergänzung der Präsenzlehre durch Elemente des E-Learning, insbesondere des Computer-Aided Assessment (CAA), kann helfen, die universitäre Ausbildung zu intensivieren und effizienter zu gestalten. Hierbei stehen insbesondere die Förderung der aktiven Beteiligung der Studierenden und die Reduzierung des administrativen Aufwands für die Lehrenden im Mittelpunkt. Um die aktive Beteiligung der Lernenden zu fördern und Motivation sowie Interesse zu erhalten, ist insbesondere die schnelle Verfügbarkeit von Feedback wichtig. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung des Selbststudiums und ein umfangreicheres Übungsangebot, um das in den Vorlesungen vermittelte Wissen praktisch anzuwenden und zu verfestigen. Die Lehrenden sollen von administrativen Aufgaben entlastet werden, so dass sie sich auf inhaltliche und didaktische Fragen konzentrieren können. Weiterhin soll der Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre gefördert werden.

Seit dem Wintersemester 2003/2004 werden in unserer Arbeitsgruppe Softwarekomponenten zur elektronischen Unterstützung der Lehre entwickelt und eingesetzt. Diese Komponenten - zusammengefasst als eduComponents - erweitern das allgemeine Content-Management-System(CMS) Plone um e-learning-spezifische Inhaltstypen und tragen im oben beschriebenen Sinne zu einem verbesserten Lehrangebot bei. Als quelloffene und frei verfügbare Software sind die Komponenten auch als Beitrag zu offenen Bildungsressourcen zu verstehen.

Im einzelnen wurden die folgenden Module entwickelt:

  • ECLecture, ein Werkzeug zur Verwaltung von Teilnehmern und Materialien zu Lehrveranstaltungen;
  • ECQuiz, ein Werkzeug zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Web-basierten interaktiven Multiple-Choice-Tests;
  • ECAssignmentBox, ein Werkzeug, das die Online-Einreichung von Lösungen zu beliebigen erlaubt Aufgaben und den Lehrenden während des gesamten Bewertungsprozesses unterstützt;
  • ECAutoAssessmentBox, eine spezialisierte Version von ECAssignmentBox, die es erlaubt, in Verbindung mit ECSpooler studentische Einreichungen automatisch zu überprüfen.
  • ECSpooler, ein Web Service, der die automatische Überprüfung von Einreichungen bereitstellt. ECSpooler verwaltet eine Warteschlange für Einreichungen und verschiedene sog. Backends, die die eigentlichen Überprüfungen durchführen - z. Z. stehen Backends u.a. für die Programmiersprachen Haskell, Scheme, Erlang, Prolog, Python und Java zur Verfügung. Die Überprüfung anderer formaler Notationen (z. B. reguläre Ausdrücke oder XSLT) und sogar natürlichsprachlicher Texte ist prinzipiell möglich und teilweise bereits erprobt.

Die eduComponents unterscheiden sich von typischen Lernplattformen zum einen durch ihren komponentenbasierten Ansatz: Die Module können nach Bedarf einzeln eingesetzt werden, so dass die Einstiegsschwelle niedrig ist. Sie können aber auch zusammen und in Kombination mit anderen Modulen des CMS verwendet werden und ermöglichen so die Konfiguration maßgeschneiderter Lehr-/Lernumgebungen. Zum anderen zeichnen sich die eduComponents durch ihre Dokumentorientierung aus, d. h., sämtliche Inhalte (von der Aufgabenstellung bis zur studentischen Einreichung) liegen einheitlich als elektronische Dokumente vor, für die alle Funktionen des CMS zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit dem CMS stellen die eduComponents somit eine Infrastruktur sowohl für "normale" Webinhalte als auch für Lehr- und Lerninhalte zur Verfügung. Der dokumentorientierte Ansatz ermöglicht darüber hinaus die Integration ganz neuer Aufgabentypen in die Lehre, etwa den peer review (d.h. das wechselseitige Begutachten) von anonymisierten studentischen Lösungen, der im hohen Maße eine aktive Beteiligung der Studierenden fordert.

Seit 2003 werden die eduComponents kontinuierlich für Lehrveranstaltungen unserer Arbeitsgruppe eingesetzt. Im vergangenen Wintersemester wurde die Lernumgebung erstmals auch für die Anfängervorlesung mit ca. 300 Studierenden aller Informatikstudiengänge unserer Universität genutzt. Erfahrungen beim Einsatz sowie Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung ein. Die eduComponents sind als freie Bildungsressource unter der GPL lizenziert, frei verfügbar und werden bereits an zahlreichen anderen Institutionen weltweit eingesetzt. Sie wurden 2008 auf die Version 3 des CMS Plone portiert.


Bild Sprungmarke nach oben
Premium Sponsoren:
Adobe Systems GmbH Blackboard datango AG Lplus Microsoft Deutschland GmbH TELERAT GmbH
Veranstalter:
Logo der Freien Universität Berlin Logo Center für Digitale Systeme (CeDiS)


© 2009  E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter  |  Feedback  |
Stand: 14.07.2009

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: