Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
eAssessment im Testcenter der Universität Bremen
Kurzbeschreibung des Projektes:
Der eLearning-Dienst „eAssessment“ des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML), welcher sich hier als Best-Practice-Beispiel im Bereich „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“ um den Mediaprix bewirbt, ermöglicht es allen Lehrenden der Universität Bremen, computergestützte Einstufungstests, Übungen und Prüfungen durchzuführen. Geboren aus Projektförderungen des BMBF und des Landes Bremen ist seit 2004 ein nachhaltig gesichertes Angebot entstanden, dass bereits vielfältige Verbesserungen im Prüfungswesen gebracht hat und zahlreiche, für die eLearning-Strategie der Universität Bremen wichtige mediendidaktische Möglichkeiten eröffnet. Der eAssessment-Dienst umfasst die Bereitstellung der notwendigen IT-Infrastruktur, Produktion und Qualitätssicherung der Fragenkataloge, umfangreiche Angebote zu Beratung, Schulung und Support sowie Managementaufgaben, insb. Prüfungs-, Change-, Qualitäts- und Prozessmanagement. Das 2007 eröffnete Testcenter mit 120 Prüfungsplätzen ermöglicht auch für große Teilnehmerzahlen effizient und qualitätsgesichert eAssessments durchzuführen. Im Testcenter werden aktuell mehr als 3500 Prüfungsleistungen pro Semester abgelegt; in 65 Veranstaltungen aus 10 von 12 Fachbereichen werden eKlausuren durchgeführt.
Hier geht es zur Projektwebsite »
Auszug aus er Laudatio von Anne Grabs zu "eAssessment" (Jury Medida-Prix 2009):
"eLearning liefert einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehre. Zur Lehre gehört auch, dass das, was gelehrt und gelernt wird, einer Prüfung unterzogen wird. Das Projekt eAssessment, das an der Universität Bremen entwickelt wurde, demonstriert auf überzeugende Weise, wie mit Hilfe des Einsatzes digitaler Bildungsmedien die Vielzahl von Prüfungen, insbesondere vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses, optimiert und studierendenfreundlich gestaltet werden können. Besonders beeindruckt hat die Jury das durchdachte zukunftsorientierte Konzept, die Vielzahl von Impulsen zur Gestaltung und Reflektion, die durch den Umstieg von paper and pencil auf elektronische Prüfungen ausgelöst werden sowie das ausgefeilte Qualitätssicherungskonzept, das bei der Abnahme von Prüfungen unerlässlich ist. eAssemssment ist ein substanzieller Beitrag dazu, Prüfungen an Hochschulen reliabler, valider und objektiver zu gestalten. Wenn das Bremen Projekt Schule macht, was zu wünschen ist, heißt es demnächst: Studierender elektronisch geprüft."
Die offizielle Pressemeldung finden Sie hier »
